Please upgrade your browser

You are using an outdated version of that is no longer supported by XXX.
To access this website, please download the latest version of your favorite browser:

Google Chrome Mozilla Firefox Internet Explorer

FAQ – Frequently Asked Questions

Hier finden Sie in einer schnellen Übersicht häufig von unseren Kunden gestellte Fragen zum Thema Atemschutz. Gerne können Sie uns bei weiteren Anregungen oder Fragen kontaktieren.

 

Übersicht der FAQ:

  1. Wie funktioniert Atemschutz und wofür benötige ich ihn?
  2. Wie wähle ich den richtigen Atemschutz aus?
  3. Welche Möglichkeiten gibt es zur Kontrolle eines optimalen Dichtsitzes?
  4. Wann muss ich die Einweg Atemschutzmaske wechseln?
  5. Wieso gibt es ein "Ablaufdatum" für die Masken?
  6. Welche Schutzklassen gibt es und was bedeuten diese?
  7. Was bedeutet die "D"-Markierung auf den Masken?
  8. Wofür steht die "R"- beziehungsweise "NR"-Markierung auf den Masken?
  9. Weshalb gibt es bei einigen Masken zusätzliche Filter-Container mit Einatemventilen?
  10. Welche Vorschriften muss ich beim Tragen von Atemschutz beachten?
  11. Mit welchen uvex Schutzbrillen kann ich die Atemschutzmasken kombinieren?
  12. Wofür benötigt man in einer Maske eine Dichtlippe und den anpassbaren Nasenclip?
  13. Was versteht man unter MAK, TRK, AGW?
  14. Was ist die CAS-Nummer?
  15. Brauch ich für die partikelfiltrierenden Masken von uvex eine G26 Untersuchung?

 

 

Antworten zu den FAQ:

 

1. Wie funktioniert Atemschutz und wofür benötige ich ihn?

Die Funktionsweise von Einweg-Atemschutzmasken wird detailliert erklärt unter: Funktionsweise.

Zusätzliche Hinweise zu Arbeiten, bei denen Einweg Atemschutz benötigt wird, finden Sie hier (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Arbeiten.


2. Wie wähle ich den richtigen Atemschutz aus?

Eine Erklärung zur richtigen Auswahl von Atemschutzmasken finden Sie im Bereich Maskenauswahl. Außerdem geben wir grobe Anwendungsempfehlungen für spezielle Tätigkeiten Arbeiten.



3. Welche Möglichkeiten gibt es zur Kontrolle eines optimalen Dichtsitzes?

Den Dichtsitz einer Maske können Sie mit subjektiven und objektiven Testverfahren bewerten und somit die auf Ihrem Gesicht am besten sitzende Maske bestimmen. Detailinformationen zu den Testverfahren finden Sie unter: Sitzprüfung (Fit-Test).

 
4. Wann muss ich die Einweg Atemschutzmaske wechseln?

Einweg-Atemschutzmasken sind prinzipiell für den Gebrauch in einer Schicht, also einer Arbeitsdauer von acht Stunden geeignet. Bei speziellen Tätigkeiten mit toxischen Gefahrstoffen sind die Masken aber tatsächlich nur einmal verwendbar, das heißt, dass nach jedem Absetzen der Maske zwingend eine neue verwendet werden muss (beispielsweise bei der Arbeit mit krebserregenden Stoffen). Auch aus hygienischen Gründen sollten Einweg-Atemschutzmasken nur einen Tag und nur von einer Person getragen werden – lediglich Masken mit "R"-Markierung sind mit dem speziellen uvex Reinigungsspray hygienisch reinigbar und damit auch noch für eine zweite Schicht zu verwenden.

 

Bei der Benutzung einer Maske wird diese nach und nach mit Partikeln beladen, sodass sich das Filtermaterial über die Zeit zusetzt. Dadurch erhöht sich der Atemwiderstand der Maske immer weiter. Bei hoher Partikelkonzentration in der Umgebung kann es deshalb auch nötig sein, mehrere Masken am Tag zu verwenden, da sich die Masken zu schnell zusetzen und der Atemwiderstand dadurch zu schlecht wird.

 

Detaillierte Informationen zur Tragedauer finden Sie in den jeweiligen nationalen Vorschriften, in Deutschland also der BGR 190 "Benutzung von Atemschutzgeräten". Eine kurze Übersicht dazu erhalten Sie auch unter: Normen und Vorschriften.


5. Wieso gibt es ein "Ablaufdatum" für die Masken?

Die Filterwirkung von Einweg-Masken wird durch eine elektrostatische Ladung des Filtermaterials bestimmt. Da diese elektrostatische Ladung langsam abnimmt, ist die Haltbarkeit von uvex Einweg-Atemschutzmasken auf 36 Monate begrenzt. Das Haltbarkeitsdatum finden Sie deutlich sichtbar auf jedem Karton. Nähere Informationen zu der Filterwirkung und der Funktionsweise finden Sie unter: Funktionsweise.


6. Welche Schutzklassen gibt es und was bedeuten diese?

Im Bereich Einweg-Atemschutz unterteilen sich die Schutzklassen gemäß DIN EN 149 in FFP1, FFP2 und FFP3. Genauere Informationen finden Sie unter: Schutzklassen.


7. Was bedeutet die "D"-Markierung auf den Masken?

Die "D"-Markierung auf Einweg Atemschutzmasken steht für die Erfüllung einer Zusatzanforderung aus der Norm DIN EN 149, der Dolomitstaubprüfung. In dieser Prüfung wird getestet, ob die Maske nach einer Beladung mit Dolomitstaub noch einen guten Atemwiderstand erreicht. Die "D"-Markierung ist damit ein Qualitätsmerkmal für das verwendete Filtermaterial und stellt sicher, dass eine Maske auch bei einer hohen Staubkonzentration über eine lange Einsatzdauer getragen werden kann. Details zu der Norm DIN EN 149 finden Sie hier: Normen und Vorschriften.


8. Wofür steht die "R"- beziehungsweise die "NR"-Markierung auf den Masken?

Die "R"-Markierung auf einer Einweg Atemschutzmaske steht für wiederverwendbar (reusable) bzw. für nicht wiederverwendbar (non reusable) gemäß der Norm DIN EN 149. Dabei wird die Reinigbarkeit der Masken getestet, sodass die Masken auch in einer zweiten Arbeitsschicht verwendet werden können. Falls die Maske reinigbar ist, erhält sie die "R"-Markierung, andernfalls die "NR"-Markierung.

Weitere Informationen zur Tragedauer finden Sie unter Frage 4 – Details zu der Norm DIN EN 149 finden Sie hier: Normen und Vorschriften.


9. Weshalb gibt es bei einigen Masken zusätzliche Filter-Container mit Einatemventilen?

Die zusätzlichen Filter-Container reduzieren den Atemwiderstand signifikant und sorgen in Zusammenspiel mit den Einatemventilen für einen deutlich spürbaren Klimaeffekt in der Maske. Weitere Details dazu finden Sie unter: Technologien.


10. Welche Vorschriften muss ich beim Tragen von Atemschutz beachten?

Beim Tragen von Atemschutz sind neben der Gebrauchsanleitung der Atemschutzmasken entsprechende nationale Vorschriften und Regelungen zu beachten. In Deutschland ist dies beispielsweise die BGR 190 "Benutzung von Atemschutzgeräten". Eine kurze Übersicht dazu erhalten Sie unter: Normen und Vorschriften.


11. Mit welchen uvex Schutzbrillen kann ich die Atemschutzmasken kombinieren?

Die Kombination einer Atemschutzmaske mit einer uvex Schuztbrille hängt natürlich immer von der persönlichen Gesichtsform ab. Um Ihnen die Auswahl der richtigen Kombination zu ermöglichen, haben wir umfangreiche Tragetests durchgeführt und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst: Brille-Maske-Kombination.
 

12. Wofür benötigt man in einer Maske eine Dichtlippe und den anpassbaren Nasenclip?

Die Dichtlippe und der anpassbare Nasenclip gewährleisten einen guten Dichtsitz einer Atemschutzmaske, speziell auch im Bereich der Nase. uvex bietet sowohl Atemschutzmasken mit Dichtlippe und Nasenclip als auch komplett metallfreie Masken an. Bei den metallfreien Masken kommt dabei die besondere 3D-Nasentechnologie zum Einsatz: Durch die spezielle ergonomische Nasenform sitzt die Maske auch ohne Dichtsitz hervorragend – Hauptvorteil dabei ist, dass die Einstellung des Nasenclips nicht vergessen werden kann.

 
13. Was versteht man unter MAK, TRK, AGW?

Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Atemluft am Arbeitsplatz, bis zu der keine Schädigungen (chronisch oder akut) zu erwarten sind, wenn Beschäftigte dort an fünf Tagen in der Woche jeweils acht Stunden arbeiten.

Der AGW löst die maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK) sowie die technische Richtkonzentration (TRK) ab – solange diese beiden Werte jedoch noch nicht vollständig im AGW berücksichtigt werden, können sie übergangsweise noch für die Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz herangezogen werden.

Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsplatzgrenzwert


14. Was ist die CAS-Nummer?

CAS ist die Abkürzung für den englischen Begriff "Chemical Abstracts Service", die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer) ist ein internationaler Bezeichnungsstandard für chemische Stoffe. Jedem in der CAS-Datenbank registrierten chemischen Stoff (betrifft auch Biosequenzen, Legierungen, Polymere) ist eine eindeutige CAS-Nummer zugeordnet.

Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/CAS-Nummer

 

15. Brauch ich für die partikelfiltrierenden Masken von uvex eine G26 Untersuchung?

Alle partikelfiltrierenden Masken von uvex fallen in die Gruppe 1 der Geräte, da sie weniger als 3kg wiegen und der Ein- und Ausatemwiderstand deutlich unter 5mbar liegen.  
Für die Gruppe 1 ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung durch den Arbeitgeber anzubieten, für die Gruppen 2 und 3 ist diese verpflichtend durchzuführen.


Nähere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

 

Hier finden Sie in einer schnellen Übersicht häufig von unseren Kunden gestellte Fragen zum Thema Atemschutz. Gerne können Sie uns bei weiteren Anregungen oder Fragen kontaktieren.  ... mehr erfahren »
Fenster schließen
FAQ – Frequently Asked Questions

Hier finden Sie in einer schnellen Übersicht häufig von unseren Kunden gestellte Fragen zum Thema Atemschutz. Gerne können Sie uns bei weiteren Anregungen oder Fragen kontaktieren.

 

Übersicht der FAQ:

  1. Wie funktioniert Atemschutz und wofür benötige ich ihn?
  2. Wie wähle ich den richtigen Atemschutz aus?
  3. Welche Möglichkeiten gibt es zur Kontrolle eines optimalen Dichtsitzes?
  4. Wann muss ich die Einweg Atemschutzmaske wechseln?
  5. Wieso gibt es ein "Ablaufdatum" für die Masken?
  6. Welche Schutzklassen gibt es und was bedeuten diese?
  7. Was bedeutet die "D"-Markierung auf den Masken?
  8. Wofür steht die "R"- beziehungsweise "NR"-Markierung auf den Masken?
  9. Weshalb gibt es bei einigen Masken zusätzliche Filter-Container mit Einatemventilen?
  10. Welche Vorschriften muss ich beim Tragen von Atemschutz beachten?
  11. Mit welchen uvex Schutzbrillen kann ich die Atemschutzmasken kombinieren?
  12. Wofür benötigt man in einer Maske eine Dichtlippe und den anpassbaren Nasenclip?
  13. Was versteht man unter MAK, TRK, AGW?
  14. Was ist die CAS-Nummer?
  15. Brauch ich für die partikelfiltrierenden Masken von uvex eine G26 Untersuchung?

 

 

Antworten zu den FAQ:

 

1. Wie funktioniert Atemschutz und wofür benötige ich ihn?

Die Funktionsweise von Einweg-Atemschutzmasken wird detailliert erklärt unter: Funktionsweise.

Zusätzliche Hinweise zu Arbeiten, bei denen Einweg Atemschutz benötigt wird, finden Sie hier (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Arbeiten.


2. Wie wähle ich den richtigen Atemschutz aus?

Eine Erklärung zur richtigen Auswahl von Atemschutzmasken finden Sie im Bereich Maskenauswahl. Außerdem geben wir grobe Anwendungsempfehlungen für spezielle Tätigkeiten Arbeiten.



3. Welche Möglichkeiten gibt es zur Kontrolle eines optimalen Dichtsitzes?

Den Dichtsitz einer Maske können Sie mit subjektiven und objektiven Testverfahren bewerten und somit die auf Ihrem Gesicht am besten sitzende Maske bestimmen. Detailinformationen zu den Testverfahren finden Sie unter: Sitzprüfung (Fit-Test).

 
4. Wann muss ich die Einweg Atemschutzmaske wechseln?

Einweg-Atemschutzmasken sind prinzipiell für den Gebrauch in einer Schicht, also einer Arbeitsdauer von acht Stunden geeignet. Bei speziellen Tätigkeiten mit toxischen Gefahrstoffen sind die Masken aber tatsächlich nur einmal verwendbar, das heißt, dass nach jedem Absetzen der Maske zwingend eine neue verwendet werden muss (beispielsweise bei der Arbeit mit krebserregenden Stoffen). Auch aus hygienischen Gründen sollten Einweg-Atemschutzmasken nur einen Tag und nur von einer Person getragen werden – lediglich Masken mit "R"-Markierung sind mit dem speziellen uvex Reinigungsspray hygienisch reinigbar und damit auch noch für eine zweite Schicht zu verwenden.

 

Bei der Benutzung einer Maske wird diese nach und nach mit Partikeln beladen, sodass sich das Filtermaterial über die Zeit zusetzt. Dadurch erhöht sich der Atemwiderstand der Maske immer weiter. Bei hoher Partikelkonzentration in der Umgebung kann es deshalb auch nötig sein, mehrere Masken am Tag zu verwenden, da sich die Masken zu schnell zusetzen und der Atemwiderstand dadurch zu schlecht wird.

 

Detaillierte Informationen zur Tragedauer finden Sie in den jeweiligen nationalen Vorschriften, in Deutschland also der BGR 190 "Benutzung von Atemschutzgeräten". Eine kurze Übersicht dazu erhalten Sie auch unter: Normen und Vorschriften.


5. Wieso gibt es ein "Ablaufdatum" für die Masken?

Die Filterwirkung von Einweg-Masken wird durch eine elektrostatische Ladung des Filtermaterials bestimmt. Da diese elektrostatische Ladung langsam abnimmt, ist die Haltbarkeit von uvex Einweg-Atemschutzmasken auf 36 Monate begrenzt. Das Haltbarkeitsdatum finden Sie deutlich sichtbar auf jedem Karton. Nähere Informationen zu der Filterwirkung und der Funktionsweise finden Sie unter: Funktionsweise.


6. Welche Schutzklassen gibt es und was bedeuten diese?

Im Bereich Einweg-Atemschutz unterteilen sich die Schutzklassen gemäß DIN EN 149 in FFP1, FFP2 und FFP3. Genauere Informationen finden Sie unter: Schutzklassen.


7. Was bedeutet die "D"-Markierung auf den Masken?

Die "D"-Markierung auf Einweg Atemschutzmasken steht für die Erfüllung einer Zusatzanforderung aus der Norm DIN EN 149, der Dolomitstaubprüfung. In dieser Prüfung wird getestet, ob die Maske nach einer Beladung mit Dolomitstaub noch einen guten Atemwiderstand erreicht. Die "D"-Markierung ist damit ein Qualitätsmerkmal für das verwendete Filtermaterial und stellt sicher, dass eine Maske auch bei einer hohen Staubkonzentration über eine lange Einsatzdauer getragen werden kann. Details zu der Norm DIN EN 149 finden Sie hier: Normen und Vorschriften.


8. Wofür steht die "R"- beziehungsweise die "NR"-Markierung auf den Masken?

Die "R"-Markierung auf einer Einweg Atemschutzmaske steht für wiederverwendbar (reusable) bzw. für nicht wiederverwendbar (non reusable) gemäß der Norm DIN EN 149. Dabei wird die Reinigbarkeit der Masken getestet, sodass die Masken auch in einer zweiten Arbeitsschicht verwendet werden können. Falls die Maske reinigbar ist, erhält sie die "R"-Markierung, andernfalls die "NR"-Markierung.

Weitere Informationen zur Tragedauer finden Sie unter Frage 4 – Details zu der Norm DIN EN 149 finden Sie hier: Normen und Vorschriften.


9. Weshalb gibt es bei einigen Masken zusätzliche Filter-Container mit Einatemventilen?

Die zusätzlichen Filter-Container reduzieren den Atemwiderstand signifikant und sorgen in Zusammenspiel mit den Einatemventilen für einen deutlich spürbaren Klimaeffekt in der Maske. Weitere Details dazu finden Sie unter: Technologien.


10. Welche Vorschriften muss ich beim Tragen von Atemschutz beachten?

Beim Tragen von Atemschutz sind neben der Gebrauchsanleitung der Atemschutzmasken entsprechende nationale Vorschriften und Regelungen zu beachten. In Deutschland ist dies beispielsweise die BGR 190 "Benutzung von Atemschutzgeräten". Eine kurze Übersicht dazu erhalten Sie unter: Normen und Vorschriften.


11. Mit welchen uvex Schutzbrillen kann ich die Atemschutzmasken kombinieren?

Die Kombination einer Atemschutzmaske mit einer uvex Schuztbrille hängt natürlich immer von der persönlichen Gesichtsform ab. Um Ihnen die Auswahl der richtigen Kombination zu ermöglichen, haben wir umfangreiche Tragetests durchgeführt und die Ergebnisse für Sie zusammengefasst: Brille-Maske-Kombination.
 

12. Wofür benötigt man in einer Maske eine Dichtlippe und den anpassbaren Nasenclip?

Die Dichtlippe und der anpassbare Nasenclip gewährleisten einen guten Dichtsitz einer Atemschutzmaske, speziell auch im Bereich der Nase. uvex bietet sowohl Atemschutzmasken mit Dichtlippe und Nasenclip als auch komplett metallfreie Masken an. Bei den metallfreien Masken kommt dabei die besondere 3D-Nasentechnologie zum Einsatz: Durch die spezielle ergonomische Nasenform sitzt die Maske auch ohne Dichtsitz hervorragend – Hauptvorteil dabei ist, dass die Einstellung des Nasenclips nicht vergessen werden kann.

 
13. Was versteht man unter MAK, TRK, AGW?

Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist die durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Atemluft am Arbeitsplatz, bis zu der keine Schädigungen (chronisch oder akut) zu erwarten sind, wenn Beschäftigte dort an fünf Tagen in der Woche jeweils acht Stunden arbeiten.

Der AGW löst die maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK) sowie die technische Richtkonzentration (TRK) ab – solange diese beiden Werte jedoch noch nicht vollständig im AGW berücksichtigt werden, können sie übergangsweise noch für die Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz herangezogen werden.

Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsplatzgrenzwert


14. Was ist die CAS-Nummer?

CAS ist die Abkürzung für den englischen Begriff "Chemical Abstracts Service", die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer) ist ein internationaler Bezeichnungsstandard für chemische Stoffe. Jedem in der CAS-Datenbank registrierten chemischen Stoff (betrifft auch Biosequenzen, Legierungen, Polymere) ist eine eindeutige CAS-Nummer zugeordnet.

Mehr Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/CAS-Nummer

 

15. Brauch ich für die partikelfiltrierenden Masken von uvex eine G26 Untersuchung?

Alle partikelfiltrierenden Masken von uvex fallen in die Gruppe 1 der Geräte, da sie weniger als 3kg wiegen und der Ein- und Ausatemwiderstand deutlich unter 5mbar liegen.  
Für die Gruppe 1 ist eine arbeitsmedizinische Untersuchung durch den Arbeitgeber anzubieten, für die Gruppen 2 und 3 ist diese verpflichtend durchzuführen.


Nähere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

 

Zuletzt angesehen